Finanzprognosen die wirklich funktionieren
Lernen Sie praxiserprobte Methoden zur Finanzplanung kennen – von erfahrenen Experten entwickelt, die täglich mit realen Unternehmensdaten arbeiten. Starten Sie Ihre Weiterbildung im Herbst 2025.
Lernprogramm ansehenWarum scheitern 80% aller Finanzprognosen?
Die meisten Unternehmen verlassen sich auf veraltete Tabellen und oberflächliche Trends. Dabei übersehen sie die entscheidenden Faktoren, die wirklich zählen.
In unserem 8-monatigen Programm zeigen wir Ihnen, wie Sie Marktzyklen richtig interpretieren, versteckte Risiken erkennen und belastbare Vorhersagen treffen. Nicht durch komplizierte Formeln, sondern durch bewährte Denkweisen.
Unsere Teilnehmer arbeiten bereits nach wenigen Wochen mit Methoden, die sie sofort in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können – egal ob in der Buchhaltung, Unternehmensberatung oder im eigenen Geschäft.
Drei Säulen erfolgreicher Finanzprognosen
Diese Grundprinzipien haben sich in über 200 Unternehmensprojekten bewährt
Datenqualität verstehen
Lernen Sie, zwischen aussagekräftigen und irreführenden Zahlen zu unterscheiden. Die meisten Fehler entstehen schon bei der Datenauswahl.
Marktdynamik erfassen
Verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Branchen, Zyklen und externen Einflüssen. Prognosen funktionieren nur im richtigen Kontext.
Validierung durchführen
Entwickeln Sie systematische Kontrollmechanismen für Ihre Vorhersagen. Nur so erkennen Sie rechtzeitig, wenn Anpassungen nötig sind.
Magnus Kretschmann
Gründer & Hauptdozent
15 Jahre Praxiserfahrung in der Finanzanalyse
Ich habe als Controller bei einem Maschinenbauer angefangen und schnell gemerkt: Die Theorie aus dem Studium hilft wenig, wenn die Realität zuschlägt. Kunden zahlen später, Rohstoffpreise schwanken unvorhersehbar, neue Gesetze ändern alles.
Deshalb entwickelte ich eigene Methoden – zunächst für mein Unternehmen, später für Beratungskunden. Heute gebe ich dieses Wissen in strukturierten Kursen weiter, weil zu viele Fachkräfte mit untauglichen Werkzeugen arbeiten müssen.
Meine Schwerpunkte im Kurs:
Praktische Fallstudien aus dem Mittelstand, Krisenszenarien durchspielen, Tools für den Arbeitsalltag entwickeln. Sie bekommen keine theoretischen Modelle, sondern erprobte Lösungen für echte Probleme.
Interesse geweckt?
Erfahren Sie mehr über unsere Kursstruktur und Anmeldebedingungen
Kontakt aufnehmen